
25 JAHRE HAUS AM SEE SCHLAITZ
12.07.2019Vor 25 Jahren wurde das Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE eröffnet und alljährlich wird der Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür begangen.
Viele Vereine, Firmen und Initiativen haben uns auf diesem Weg begleitet.
Einige von ihnen präsentieren sich auf dem Gelände des HAUS AM SEE in Schlaitz.
Die Fachgruppe Entomologie des NABU Bitterfeld zeigt die Vielfalt der Insekten am Original und in Schaukästen.
Das Betreuungsforstamt Dessau bringt spannende Rätsel zur heimischen Natur und viele Informationen rund um den Wald mit.
Über den Muldestausee, seine Fischtreppen und die Wasserkraftanlage beantworten Mitarbeiter des Talsperrenbetriebes Kelbra die Fragen der Besucher.
Aktuelle Projekte und Aktionen in der Goitzsche stellt der BUND Goitzsche Wildnis an seinem Stand vor.
Der Verein Dübener Heide e.V. informiert über Wildtierbeobachtung, Wandern und Aktuelles aus der Heide.
Eine Auswahl der aktuellen Pilzflora bringt die Fachgruppe Mykologie aus Wolfen mit.
Die Fachgruppe Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte des Kreismuseums Bitterfeld präsentiert den Bernstein und hat auch Literatur und Geschichten zu seiner Entstehung im Gepäck.
Der Imkerverein Bitterfeld e.V. ist an der von ihm betreuten Schaubeute im HAUS AM SEE zu finden.
Der Fischereibetrieb Muldestausee bietet geräucherten und gegrillten Fisch und an der Feuerschale kann man den beliebten Knüppelkuchen backen. Für Getränke sorgt das Heidecamp.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei!
1994 wurde auf Initiative des damaligen Bundesumweltministeriums unter
Prof. Klaus Töpfer und mit finanzieller Unterstützung der Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück am Muldestausee ein Umweltzentrum eröffnet.
Wer hat sich vor 25 Jahren träumen lassen, dass sich das Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE zu einer Bildungs- und Begegnungsstätte für jährlich im Durchschnitt 6.500 naturbegeisterte Menschen entwickeln wird?
Sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene verschiedenster Zielgruppen nutzen die Umweltbildungsangebote dieser Einrichtung des Umweltamtes des Landkreises Anhalt- Bitterfeld.