Save the Date_WelterbeRadeltag 20.09.25.JPG Familien und Kinder | Seniorinnen + Senioren | Sport, Freizeit, Gesundheit

WELTERBERADELTAG IN LUTHERSTADT WITTENBERG

20.09.2025


Es ist wieder soweit, am 20. September lädt der Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. zum gemeinsamen WelterbeRadeln ein.

Zum WelterbeRadeltag im letzten Jahr konnten ca. 200 Fahrradfans zum gemeinsamen Radeln in die Barockstadt begeistert werden. In diesem Jahr wird der WelterbeRadeltag in der Lutherstadt Wittenberg gefeiert. Am 20. September werden geführte Radtouren aus verschiedenen Orten der Region angeboten und anschließend gibt es auf dem Straßenfest in der Neustraße in Wittenberg einiges zu erleben.

  • Ab 8 Uhr starten insgesamt vier Radtouren:

 

  • Tour 1 Abschlussfahrt der Lutherstadt Wittenberg zum STADTRADELN Bergwitz – Lutherstadt Wittenberg (ca. 14 km)
    Start: 11:30 Uhr Bergwitz, Waldhaus am Bergwitzsee
    Verlauf Auf dem Europaradweg R1 über Klitzschena und Pratau nach Lutherstadt Wittenberg.
    Tourenleitung und verantwortlicher Veranstalter: Aileen Jenau, Stadtverwaltung Wittenberg/STADTRADELN Ab 10:00 Uhr öffnet das Waldhaus am Bergwitzsee übrigens schon seine Ausstellung und seinen Außenbereich für große und kleine Besucher.

 

  • Tour 2 Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg
    Start: 10:00 Uhr Dessau-Roßlau, Marktplatz
    Verlauf Auf dem Elberadweg linkselbisch über Wörlitz nach Lutherstadt Wittenberg.
    Tourenleitung und verantwortlicher Veranstalter: Andrea Requardt, ADFC Dessau

 

  • Tour 3 Bitterfeld – Lutherstadt Wittenberg
    Start: 8:00 Uhr Bitterfeld, Tourist-Information
    Verlauf Auf der Kohle | Dampf | Licht | Seen - Radroute über Pouch, Gräfenhainichen und Bergwitz nach Lutherstadt Wittenberg. Tourenleitung und verantwortlicher Veranstalter: Jutta Zacharias-Lange, Tourist-Information Bitterfeld

 

  • Tour 4 Sportliche Graveltour von Kies & Kehle
    Start: 10:30 Uhr Lutherstadt Wittenberg, Marktplatz
    Verlauf Rundtour ab Wittenberg über Wartenburg, Kemberg und Bergwitz – teilweise auf unbefestigten Wald- und Schotterwegen
    Tourenleitung und verantwortlicher Veranstalter: Kies & Kehle (scouted by chainpower)

 

In Lutherstadt Wittenberg angekommen, bietet die Stadt hier ab 13 Uhr in der Neustraße ein buntes Programm für die Gäste, denn es wird nicht nur der WelterbeRadeltag gefeiert, sondern auch der Weltkindertag, die Europäische Mobilitätswoche sowie der Abschluss des STADTRADELNS in Wittenberg.
13:30 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung durch Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Neben leckerem Essen und musikalischer Unterhaltung durch das Lasca-Fox-Mobil, werden dann im Laufe des Nachmittages vielfältige Angebote und Informationen rund um das Fahrrad, nachhaltige Mobilität und zu Ausflugszielen in die Region geboten. So zum Beispiel eine Fahrrad-Codierung der AGFK Sachsen-Anhalt, eine BMX-Show des BMX-Flatland-Profis Dan Hennig oder das beliebte Glücksrad-Gewinnspiel des Tourismusverbandes mit Preisen aus Kultur, Kunst, Natur und Freizeit. Mit Kinderspielen und einer Hüpfburg gibt es auch einiges für die Kleinen zu erleben.
Die Teilnahme an den Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr und ist kostenfrei. Die Touren werden auch bei schlechtem Wetter gefahren. Die Rückfahrt der Teilnehmer erfolgt individuell und auf eigene Verantwortung. Veranstalter des Straßenfestes ist die Lutherstadt Wittenberg.
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle weiteren Informationen unter: www.anhalt-dessau-wittenberg.de/welterberadeltag

Veranstaltungsort(e)

  • Bitterfeld Markt
    06774 Muldestausee

Dateianhänge

Kontakt

Gemeinde Muldestausee
  • Neuwerk 3
  • 06774 Muldestausee OT Pouch

  • Tel: 03493 92995-0
  • Fax: 03493 92995-96
E-Mail:

Die Verwaltung ist für den Publikumsverkehr geöffnet. Eine Vorsprache ist nur mit Termin möglich.

Wenden Sie sich dazu gern telefonisch unter 03493 929950 oder per E-Mail unter info@gemeinde-muldestausee.de an uns, um im Rahmen unserer Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 09:00 bis 12:00 Uhr
Di 13:00 bis 18:00 Uhr
Do 13:00 bis 15:30 Uhr
einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung am 19.09.2025 geschlossen bleibt.

Kontaktdaten Verwaltung

E-Mail schreiben

Notruf-, Bereitschafts-, Hilfsdienste